baby richtig stillen

Stillbasics: Wie stille ich mein Baby richtig ?

In meinen Stillberatungen bekomme ich sehr häufig die Frage, ob dieses oder jenes denn ein richtiges oder falsches Stillen sei. Manchmal ist diese Frage gar nicht so leicht zu beantworten, denn so unterschiedlich jedes Mutter- Kind- Paar ist, so unterschiedlich sind auch deren Stillroutinen. Natürlich gibt es viele Überschneidungen und einige Kniffe und Tipps, die zu einer guten Stillbeziehung verhelfen können. Deshalb möchte ich im Folgenden einmal versuchen zusammen zu fassen, was dazu gehört, wenn du dein Baby richtig stillen möchtest.

Wann stille ich mein Baby?

Diese Frage klingt so banal, ich weiß. Jeder würde hier antworten: Wenn mein Baby Hunger hat. Aber so einfach ist es meist nicht, deshalb starte ich mit diesem Thema. Stillen ist mehr als Nahrung. Beim Stillen geht es um eine Bedürfnisbefriedigung von Nähe und Zuwendung, Nahrung und dem Saugen (Nuckelbedürfnis) deines Babys. Wenn ein Baby an der Brust saugen möchte, können also noch mehr Gründe vorliegen als Hunger.

Besonders in den ersten Woche gebe ich daher den Rat: „Lieber einmal zu viel die Brust anbieten als zu wenig“. Dein Baby darf sich an der Brust beruhigen, es darf auch dort einschlafen oder nur ganz kurz nuckeln, wenn es dies gerade für sein Saugbedürfnis braucht. Ein Nuckel ist ein Brustersatz.

Es ist daher falsch zu sagen: Ein Baby stillt sich alle 3 Stunden für je 10min an jeder Brust. Mal abgesehen davon, dass einige Babys länger an ihrer Lieblingsbrust verweilen oder sogar nur eine Brust pro Stillmahlzeit brauchen, gibt es keine festen Zeitangaben, wann und wie lange ein Baby stillen darf.

In den ersten Wochen ist es für die aufbauende Milchproduktion sogar sehr gut, dass Babys sehr häufig stillen. Und auch das Dauerstillen (Clusterfeeding), besonders in den Abendstunden und während „Wachstumsschüben“, entspricht einem ganz normalen Verhalten.

Natürlich gibt es „Lehrbuchbabys“, nach denen du die Uhr stellen kannst. Aber: Sehr viel häufiger gibt es Babys ohne Regelmäßigkeiten. Durchschnittlich kommen Mama und Baby auf 8-12 und mehr Stilleinheiten täglich.

Mit der Zeit werdet ihr zu einem eingespielten Stillteam werden. Du lernst dein Baby immer besser zu verstehen und zu lesen und letztendlich wird auch die Stillroutine irgendwann verlässlicher werden.

Anzeichen für Hunger deines Babys

  • frühe Hungerzeichen: Unruhe, Schmatzen, Mund öffnen Suchbewegungen mit dem Kopf
  • weitere Hungerzeichen: Strecken, erhöhte körperliche Bewegung, Hand zum Mund führen
  • letzte Hungerzeichen: Weinen/ Schreien, starke körperliche Unruhe

Bereits bei den ersten Hungerzeichen solltest du deinem Baby die Brust anbieten. Schreien ist das letzte Hungerzeichen!

Wie lege ich mein Baby an?

Ich möchte dir hier kurz und knapp eine kleine Checkliste da lassen, an der du dich beim Thema richtiges Anlegen orientieren kannst. Beoachte einmal ganz genau das Stillverhalten, das Anlegen und Saugens deines Babys.

checkliste richtig stillen

Zusätzlich lohnt es sich dieses Video von der WHO anzuschauen. Nicht selten fehlen nämlich die Vorbilder beim Stillen. Wer sieht heutzutage in seinem Umfeld schon (unverdeckte) stillende Frauen.

Woran erkenne ich, dass ich mein Baby „richtig“ stille?

Wenn das Stillen gut verläuft, gibt es meist keine Probleme. Natürlich stellt sich jede Mama immer wieder die Frage: Ist das normal?

Das Stillen klappt gut, wenn…

  • Dein Baby eine gute Gewichtsentwicklung hat.
  • Das Stillen nicht weh tut und deine Brustwarzen nicht verletzt sind. (Eine Empfindlichkeit ohne Verletzungen an der Brustwarze in den ersten zwei Wochen kann normal sein.)
  • Wenn keine (wiederholten) Stillprobleme auftauchen. Hierzu zähle ich auch Stillprobleme, die oft verharmlost und als „normal“ dargestellt werden, wie einen Milchstau oder wunde Brustwarzen.

Ist einer dieser Punkte nicht gegeben, lohnt es sich eine Stillberaterin oder Hebamme (mit Weiterbildung in der Stillberatung) zu kontaktieren.

Quellen:

  • Gresens, Regine (2016), Intuitives Stillen, 1. Aufl., München.
  • Guóth- Gumberger, Mártha (2018), Gewichtsverlauf und Stillen, 2. Aufl., Frankfurt am Main.
  • Schnüllner, Hildegard, Stillpositionen und korrekte Stilltechnik, in: Deutscher Hebammenverband (Hrsg.), Praxisbuch: Besondere Stillsituationen, 1. Aufl., Berlin 2012, S. 8- 48.
  • https://www.still-lexikon.de/das-korrekte-anlegen/ (Stand: 18.02.22)